Energiewerkstatt stärkt nachhaltige Energieversorgung im OKH Vöcklabruck

Energiewerkstatt Offenes Kulturhaus Voecklabruck OKH Photovoltaik Anlage

Veröffentlicht am

April 9, 2025
Teilen

Das Offene Kulturhaus Vöcklabruck, kurz OKH Vöcklabruck, ist ein kultureller Nahversorger und gleichzeitig Möglichkeitsraum für Zukunftsmodelle in der Region: Der kulturelle Austausch und die Vielfalt zeitgenössischer Kunst bilden eine „urbane Bucht“ mit Ankerfunktion an der Vöckla. Im Rahmen einer dreijährigen Kooperation wird es von der Energiewerkstatt unterstützt und dies hilft, geplante Nachhaltigkeitsprojekte im OKH Vöcklabruck weiter voranzutreiben.

Aktuell wurde eine Photovoltaik-Anlage am Dach des Hauses realisiert, die seit Mitte Jänner 2025 umweltfreundlich Strom erzeugt. Bereits in den ersten zweieinhalb Monaten wurden beeindruckende 5,8 Megawattstunden (MWh) Strom produziert. Der Eigenbedarf war in dieser Zeit 4,9 MWh – es wurde also selbst in der sonnenarmen und energieintensiveren Jahreszeit mehr Strom produziert, als das OKH Vöcklabruck verbrauchte. Darüber hinaus sorgt ein 50-kWh-Speicher für eine effizientere Nutzung der Sonnenenergie, dennoch wurden 2,4 MWh aus dem Netz bezogen, während 3,3 MWh eingespeist wurden.

Um die erzeugte Energie noch besser zu nutzen, steht die nächste nachhaltige Entwicklung bevor: Eine gemeinnützige Erzeugeranlage (GEA) wird in Form einer Energiegemeinschaft künftig den überschüssigen Strom an das Jugendzentrum YOUX, das Technologielabor Otelo und die Hortcontainer der Stadtgemeinde Vöcklabruck weitergeben. Während das OKH Vöcklabruck aktiv grüne Energie produziert und alle am Areal davon profitieren, fördert die Energiewerkstatt mit ihrem Sponsoring zukunftsweisende Projekte. Gemeinsam leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Energiewende.