Im Rahmen eines Projekts der Europäischen Weltraumorganisation ESA arbeitet die Energiewerkstatt aktuell an der Erstellung eines neuen Windatlas für Österreich. Als erfahrener Partner im Bereich Windmessung und Windpotenzialanalyse bringt die Energiewerkstatt ihre umfassende Expertise in dieses Vorhaben ein. Bereits in den Jahren 2009 bis 2011 war sie federführend an der Entwicklung des österreichischen Windatlas sowie einer umfassenden Windpotenzialstudie beteiligt. Die derzeit laufende Aktualisierung des Windatlas soll bis 2026 fertiggestellt sein und wird dann der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
Das Projekt ist Teil der europaweiten Green Transition Information Factories (GTIFs), die handlungsrelevante Informationen aus der Erdbeobachtung für den grünen Umbau und die Anpassung an den Klimawandel bereitstellen. GTIFs produzieren raumbezogene Inhalte aus Erdbeobachtungsdaten, die helfen, die Komplexität der Umstellung unserer Energie- und Mobilitätssektoren auf Klimaneutralität zu quantifizieren und besser zu verstehen. Die Energiewerkstatt trägt mit ihrer langjährigen Erfahrung und Expertise entscheidend dazu bei, fundierte Entscheidungsgrundlagen für den weiteren Ausbau der Windkraft zu schaffen.